![]() |
|
Solid State Physics Seminar
Everybody is invited. Students are especially encouraged to visit!
Journal Club
Einfach, aber sehr gut sind die folgenden Seiten. (Man kann die Strukturen mit der Maus drehen.)
sc/bcc/fcc: http://www.ibiblio.org/e-notes/Mview/Cubic.htm
hcp/fcc: http://www.ibiblio.org/e-notes/Mview/Packed.htm
Einige "reale" Strukturen (inkl. high Tc Supraleiter YBa2Cu3O7): http://www.ibiblio.org/e-notes/Mview/RealCr.htm
Defekte: http://www.ibiblio.org/e-notes/Mview/Deffects.htm
Wigner-Seitz-Zelle fuer bcc und fcc (unten): http://www.ibiblio.org/e-notes/3Dapp/Clusters.htm
Noch mehr auf dieser Seite, aber nur mit vrml-Plugin
http://www.ibiblio.org/e-notes/Cryst/Cryst.htm
SEHR viele Strukturen zum Anschauen+Drehen (>250 Bsp. für 90 Raumgruppen):
http://cst-www.nrl.navy.mil/lattice/ und
http://cst-www.nrl.navy.mil/lattice/spcgrp/index.html
Sehr schön, z.B. Polyeder ("Wireframe Polyhedra"), auch über Links ganz links auf der Seite zu erreichen ("Galleries"), aber auch FT, High-Tc-Strukturen (nur mit vrlm-Plugin), Orbitale animiert in 3D von s bis f, etc.etc. + diverse Java-Applets:
http://www.jcrystal.com/steffenweber/
http://www.jcrystal.com/steffenweber/gallery/sh/orbitals4.htm
Weitere Links:
http://feynman.phy.ulaval.ca/marleau/bravais3D_1.htm
http://jcrystal.com/steffenweber/JAVA/jwallpaper/J2DSPG.html
Hier gibt es einige Java-Applets, die allerdings Java3D voraussetzen. Was auch ohne laufen sollte, ist das Applet "Escher Web Sketch 2", welches die Auswirkungen von Symmetrieelementen in 2D schön zeigt.
http://lcr.epfl.ch/page37304.html
Eine Tutorial Seite mit interaktiven Simulationen:
http://www.uni-wuerzburg.de/mineralogie/crystal/teaching/teaching.html
An der Uni Kiel gibt es Online-Skripts für diverse Vorlesungen für Materialwissenschaften. Man findet sie unter dem Link "Hyperskripte" ganz links auf folgender Seite: http://www.techfak.uni-kiel.de/matwis/amat/
Allerdings muss man den Internet Explorer benutzen, sonst werden gewisse Zeichen nicht richtig dargestellt. Sie sind auch downloadbar zum Offlinegebrauch.
Speziell für Diffraktion, Bragg, Laue, reziproker Raum, Strukturfaktor etc. zu empfehlen ist die Vorlesung Materialwissenschaften II, Unterkapitel "Strukturen".
Freie Elektronen sowie fast freie Elektronen und Bänder werden in zwei Kapiteln eines Festkörper-Skripts der Uni Dortmund behandelt: siehe http://e3.physik.uni-dortmund.de/~suter/Vorlesung/Festkoerperphysik_WS01_02/Festkoerperphysik.html . Es gibt natürlich auch Kapitel zu vielen andern Themen (den meisten?) der Vorlesung.
Verschiedenste Java-Applets zum Thema Halbleiter, siehe http://jas.eng.buffalo.edu/index.html .
The Solid State Physics Simulation (SSS) Project
Eine Sammlung verschiedener Simulationen. Open Source für Windows, Mac, Unix und Linux.
Skripts der Uni Kiel und Dortmund sind weiter oben erwähnt.
Ein weiteres Skript ("Physik der kondensierten Materie", schön ge-latex-t als pdf) kommt von der Uni Basel: siehe http://pages.unibas.ch/phys-meso/ ("Education", dann "Teaching" und "Physik der kondensierten Materie" anwählen.) Das Skript kann kapitelweise (je ca. 1MB) oder als Ganzes (8 MB) heruntergeladen werden.
Mit den richtigen Suchbegriffen und Google lassen sich noch mehr Skripten etc. finden.
Wichtiger Hinweis:
Diese Website wird in älteren Versionen von Netscape ohne
graphische Elemente dargestellt. Die Funktionalität der
Website ist aber trotzdem gewährleistet. Wenn Sie diese
Website regelmässig benutzen, empfehlen wir Ihnen, auf
Ihrem Computer einen aktuellen Browser zu installieren. Weitere
Informationen finden Sie auf
folgender
Seite.
Important Note:
The content in this site is accessible to any browser or
Internet device, however, some graphics will display correctly
only in the newer versions of Netscape. To get the most out of
our site we suggest you upgrade to a newer browser.
More
information