Luftreinhaltung I Anwesend: P. Hofer Protokolführer Ort: EMPA Dübendorf Dauer: 30 Minuten mündlich Sprache: Hochdeutsch (aus Protkollgründen;-) ) Allgemein: Es steht ein Flipchart für die Antworten zur Verfügung. Ablauf: Hofer stellt mir die Frage wie es mit Luftschadstoffen bei einer Verbrennung aussieht. Ich habe dann mal CO2 hingeschrieben. Er wollte dann wissen woher das CO2 kommt. C aus dem Brennstoff. Also habe ich als nächstes mal weiter Schadstoffe die vom Brennstoff kommen hingeschrieben (SO2, NOx). Bei NOx habe ich dann erwähnt das 60%-80% des Brennstoff N zu NOx wird, dass dies aber auch aus der Verbennungsluft stammen kann. Weiter führte ich dann diejenige auf Grund unvollständiger Verbrennung auf (CO, VOC, Staub). Er ging dann auf den Staub ein und wollte wissen was das ist. Russ also unverbranntes Öl, Diesel. Wollte dann noch wissen was es ist bei Holz erwähnt dann aber dass ich das eigentlich nicht wissen müsste (stehe nicht im Skript). Sagte dann mal Mineralischesalze. Meinte dazu ja. Er fragte dann beim Protkollierenden nach was es alles genau sei und wie gross die sind bei Holz (erwähnte dass dieser sich mit dem beschäftige). Gibt auch noch organische Partikel direkt aus dem Holz neben dem Russ und den mineralischen die vorallen aus dem Aschen stammen. Der zusammenhang von NOx und Temperatur war dann das nächste Thema. Zeichnete zuerst den Zusammenhang von lambda und Temperatur und NOx auf und dann anschliessenden NOx gegen Temperatur. Anschliessenden wollte er wissen auf was man bei einem O2 Gehalt von 7% im Abgas schliessen kann. Da ich wusste, dass ich nicht weiss wie ich das nun auf die kürze herleiten soll sagte ich ihm mal das es so eine Formel mit 21%-O2... gebe. Er sagte mir dann aber gleich dass er keine Formel wissen will. Ich bastelte den Zusammenhang zwischen L_min, L, L-L_min, V_atr, V_Überschuss usw. dann irgendwie hin. Im zweiten Teil legte er mir die Konzentrationsmessungen von F12 und F11 vor (Seite I-42). Bemerkte mal dass es einen Nord-Südunterschied gibt und dass das Montréal-Protokoll zu einer Reduktion führte. Nach dem genau geklärt war wie das gemeint sei (Abnahme der Steigung und nicht Reduktion der Konzentration). Ging es darum zu zeigen ob es noch eine Quelle gibt oder nicht. Er wollte dass ich das Boxmodell aufstelle. Habe dann mal dc/dt = Q - S hingeschrieben und nach einigen Hinweisen von ihm und überlegen (Einheiten!) stand, das richtige auf dem Flipchart (dc/dt = Q/V - c*k). Wollte dann noch wissen das k=1/tau ist. Anschliessend war noch auflösen nach Q gefragt und dann die Überprüfung von Q=0 (Q=(dc/dt+c/tau)V) also dc/dt=-c/tau die Steigung müsste also negativ sein dies ist sie bei F11 aber bei F12 sieht man (noch) nichts. Allgemeiner Verlauf der Kurve bei einem Q=0 ab einem bestimmten Zeitpunkt wollte er dann noch wissen (ab dann exp-Abnahme) und irgendwie darauf hinaus, dass es also wohl noch Quellen gibt aber man dies auf Grund der extrem in die längegezogenen Exp-Abfall evtl. doch nicht sehen kann. Evtl. ist es besser ausgeschlafen zu sein;-) und einfach mal das zu erzählen was man zu seiner Frage weiss.