Die Tropfen müssen diffusiv wachsen und es dürfen keine Koaleszenz bzw. Aggregation stattfinden, damit alle gleich gross werden. Nur Eiskristalle können diffusiv zu einer solchen grösse (d=0.5mm) wachsen, daher handelt es sich um kalter Niederschlag (d. h. die Wolkentropfen sind zuerst immer Eiskristalle). Dies wird zudem dadruch bestättigt, dass es in unseren breiten vorallem kalter Niederschlag gibt. Da auch die Koaleszenz bzw. Aggregation klein sein muss wird es sich um eine Schichtwolke handeln in der die Tropfen gebildet werden, da in dieser die Wahrscheinlichkeit kleiner ist, dass die Tropfen beim fallen noch mit anderen zusammentreffen. Durch diffusives Wachstum werden die Tropfen so gross bzw. schwer, dass sie herunterfallen (Temperatur und so weiter müssen in dem Gebiet gleich sein). Alle die runterfallen sind dann etwa gleich gross. Da r = 0.5mm gibt es nur wenige "Drop breakup" (Folie 13, Kapitel 10). Wenn sich zwei Tropfen treffen würden, würden sie sich vereinigen (Vereinigungseffizienz ist 1.0 nach Folie 8, Kaptiel 10), da die Tropfen gleich schnell fallen, ist dies selten der Fall.