Umweltverträgliche Technologien Übersicht (Christian Pohl) Teil 1 Aktivitäten;7 Analyse;4 Analyse- u. Bewertungsmethoden;3 Analysis Tools;4 Areas of concern;6 Assessment (Beurteilung);4 Audit;21 bauliche Eingriffe;20 Beurteilung;4 Compliance Audit;21 continuous improvement;21 Dematerialization;3 Eco-Efficiensy;3 EMAS-Richtlinie;21 Environmental Risk Assessment 5 - Anwendungsbereich 6 - Problemstellung 6 - Verwendung 7 Human Health & Env. Damage 6 Integrated Assessment 11 - added value 12 - Anspruch 12 - Kosten/Nutzen Abwägung 12 ISO-Norm 14001 21 Lebenszyklus 10 Material Flow Analysis 7 Metabolismus 8 Ökobilanz, Life Cycle Assessment 10 - Berwertung 11 - Untersuchungsgegenstand 10 - Ziel 10 - Zweck 10 Participatory Technology Assessment 17 - Verfahren 19 - Zweck 18 Policy Tools 4 Publiforen 19 Risiko 6 Risk Assessment 6 Risk Exposure 6 Risk Releas 6 Stoffflussanalyse 7 Stoffflüsse 8 Sustainable Development 3 TA-Swiss 18 Technologie - Definition 1,2 - (im)materielle 2 Technology Assessment - Aufgabe 16 - Besonderheit 16 - Idee 16 Umweltmanagementsysteme 21 - Ablauf 26 - Elemente 22 - Gründe - Prüfer 26 - Ursprung 21 Umweltverträglichkeitsprüfung 19 - Besonderheiten 20 - Erstellung 20 Verletzlichkeit 12, 14 LCA/Ökobilanz (Rolf Frischknecht) Teil 2 funktionelle Einheit 10, 22 (a)biotische Ressour.erschöpfung 73 4 Phasen der LCA 10 - Zieldefinition 10, 21 - Sachbilanz 10, 29 - Wirkungsabschätzung 10 - Auswertung 12 Abbau der stratosp. Ozonschicht 74 Allokationsverfahren Überblick 42 -Detaillierungsgrad 43 -Syst.erweiterung 43 -phys. Gesetzmäsigkeiten 44 -andere Verfahren 45 -Recycling 46 Allokationsversfahren Kritik 46 Anwendung 14 behördl&polit. Grenzwerte&Ziele 66, 68 Berichterstattung 96 Berwerttungsmethoden 69 - kumulierter Energieaufwand KEA 71 - Mat.Intensität pro Serviceeinheit MIPS 72 -Wirk.orientierte Charakt.nach CML 72 -Methode d. ökol. Knappheit 77 -Eco Indikator95 79 -EDIP1998 82 -Eco Indikator99 83 -EPS200 88 beschreibende Ökobilanz 14 Charakteristika v. Rückhaltetechnik u. Marktmechanismen 66, 67 DALY 83 Datendokumentation 61 Datenerfassung 39 Eigenschaften 13 Einheitsprozess 31 entscheidorientierte Ökobilanz 15 Faire Allokationsschlüssel + Bsp 49 Fazit Sachbilanz 60 Folgerungen aus LCA 95 Gewichtungsdreieck 87 Gewichtungsfaktoren Tab.2.18 93 global warming potential 73 Heizwert Tab. 71 Koppelprozess 40 Kritische Begutachtung 95 Kulturtypen 86 kumulierte Umwelteinwirkungsmat. 38 Mehrproduktprozess 40 Ökobilanz Axiome 12 Ökobilanz Theoreme 12 Ökobilanz, Def. 12 Ökofaktoren 78 Ökoinventar 10 ökonomische Beziehung 29 ökonomische Güter 31 Ökotoxizität 75 Optimierung 18 Panel-Methode 66, 68 Personenreseve 83 photochemische Oxidantenbildung 76 POCP 76 Position der LCA 16 Produktökobilanzen 18 Produktsystem 30 Prozesnetzwerk 34 =verknüpf. V. Einheitsporzessen Prozessbäume 35 Prozessvektor Bsp. 33 Schadensmodelle Eco Indi99 83 Schutzgüter Eco Indi99 84 Sensitivitätsanalyse 94 Stellvertreter Indikator 66 Technologiematrix + Bsp. 37 Überdüngung 77 Umwelteinwirkung 30 =Elementarfluss, umwltl. Güter umweltliche Güter 31 unsichere Informationen 59 Unsicherheiten in LCA 94 Unsicherheitsanalyse 94 Unterschied LCA - UVP 14 Versäurerungspotenzial 76 Verstärkung des Treibhauseffekts 73 Was leifert die LCA 19 Wirkungsabschätzung 65 -Kriterien Tab. 66 Zusammenfass. Berwertungsmeth. 89 UVP (Peter Gresch) Teil 3 Ablauf raumwirk. Vorhaben Fig. 3.3.2.2 -2 Bauphase 5-9 Beschreibung 5-3 Beschr. von Beurteilung klar trennen Beteiligte 5-10 Ablauf und Beteiligte Fig. 5.6-1 Beurteilung 5-3 Beurt. von Beschreibung klar trennen Beurteilung der Lage 5-2 Fig. 5.2.1 Beurteilung UVB 5-9 Fragenkatalog für Beurteilung (5-10) Bundesgericht 3-4 Gerichtsentscheide wie UVP & Richtpl. Handzuhaben Erde 2-1 Figuren Grundsätze zur UVP 6-1 Hauptuntersuchung 5-8 Arbeiten gemäss Pflichtenheft Internationale Gesetzgebung 3-5 Vergleich CH - EG, alles das selbe kantonale Gesetzgebung 3-4 Koordinationsgesetz 5-11 Lebensraum - Problematik - nationale Ebene - globale Ebene 2-1 2-2 begrenzter Raum, Flächenanspruch nimmt zu nutzbar. Fl: 25'000km^2 - Konfliktzunahme Massnahmen 2-3 Verursacherprinzip, Wiedergutmachen, Ressourcen Nutzungsplan (Gemeinde) Kantone müssen einverstanden sein; Grudneigentümerverbindlich Pflichtenheft 5-7 Aufbau Planungsebene 3-4 Bund: Konzepte, Sachpläne;Kanton: Richtpläne; Gemeinden: Nutzungspläne Problemsituation allg. 2-2 Sanierung, verhi. Umweltbelastender Situationen, umweltschonender Betrieb Projektelemente 5-4 Projektleiter 5-11 Raumplanungsgesetz - Aufbau - Richtpläne - Mindestinhalt Richtplan 3-2 3-3 Art. 6: Kantone best. wie sich Gebiet entw.; Stand Entwicklung Art 8:raumwirks. Tätigkeit; zeitl. Folge; Mittel Raumplanungsgestzgebung - Richtplanung - Nutzungsplanung 4-1 Koord. raumwirk. Vorhaben & Variantenevaluation raumpl. Voraussetzung für Beurteilung & Bew.erteilung Relevanzmatrix/-tabelle 5-6 Fig. 5.2.8-1 Richtplan (Kanton) 3-3 befassst sich mit raumwirks. Tätigk., die einander auschliessen, behindern, bedingen o. ergänzen Richtplanung vs Umweltschutzgesetz 4-1 RP: Eingesetzt für Koordination, Festlegung d. Ortes USG (UVP): Auswirkungen auf Umwelt Sachgesetzgebung 4-1 Bewilligungen müssen mehrere Stufen absolvieren Sachplan (Bund) Bundesinstrument; keine Aussage zu Verbindlichkeit schlechtstruktruierte PbSitu. 5-1 unvollständ. Inofr.; Ungewissheit; offene Systeme; nicht isolierbarkeit der Elemente; Dynamik etc. Spezialisten 5-11 Systemabgrenzung 5-4 Überblick Gesamtablauf 4-1 Umweltbaubegleitung (UBB) 5-11 Grundlagen, Organisation, Kontrollen, etc. Umweltschutzgesetz 3-1 4-2 Umwelt-u. Nutzungselemente 5-4 formale; funktionale; rechtl/planeri.;ökol. Aspekte UVB(ericht) 5-8 Aufbau UVP (Prüfung) 5-10 UVP, Verfahren/Ablauf 5-3 Ablaufschema Fig. 5.1 UVP-Raumplanung Vernetzung 4-3 Fig 4.6-3 Verfahren, Arten 5-1 Konzessionen, Genehmigung, Bewilligung Verknüpfungsschema 5-6 Grundschema: Fig 5.2.5; Fig. 5.2.7 vermaschter Einsatz 4-3 Fig. 4.6 - 1, Fig 4.6 - 2 Verodnung über RP 3-4 Fig. 3.3.2.2 -1 bis 4 Verordnungen über UVP 3-2 Anhang UVPVerordnung: welche Bauten verlangen UVP Voruntersuchung (VU) 5-3 Art. 8 UVPV VU Fragenkatalog 5-4 Wichtige Phasen e. Projekts 4-2 Bedarf, Lokalisierung, Ausgestalltung Wirkungsanalyse 5-5 Fig 5.2.4-1 Zusammenfassungen -Gesetzgebung 4-3 Analyse und Beurteilung (Hans Heinimann) Teil 4 2000-Watt Gesellschaft 3-1 Grundsätze: nachh. Ökon. Entwickl. Erfordert minim. Energieverbrauch; es gibt ökol. Obergrenze des E.-Verbrauchs; Differenz des Pro-Kopf-Verbrauchs möglichst klein Agenda 21 Kapitel 34 1-2 Analyse-Tool 1-3 um System quantitativ zu beschreiben u. verstehen Beurteilungs-/Bewertungsmethodne, formale 4-3 Bewerten vs. Beurteilen 4-1 Deskriptive Methode 4-4 Übersicht 4-3 Ecological Engineering 2-6 Energie-Technologie 3-1 --> 2000 Watt-Gesellschaft Forschungsprogramm 54 3-2 Grundsätze: Wissen über Funktion/Entwicklung v. Siedlungsräumen; kreatives/integriertes Entwerfen u. Planen (nachhaltig); Nachhalt. In der Bewirtschaftung von Siedlungsräumen u. Infrastruk. handlungsleitende Regeln, Zeitrahmen 4-2 Herausforderungen, Hardware 3-1 Nutzung der Technologien dch. Entwicklung u. Beschaffung v. Anlagen Herausforderungen, Software 3-1 instituionelle Rahmenbed., Aus-u.Weiterbildung Humankapital, Finanzierungsmechanismen Industrial Ecology 2-6 Landnutzungstechnologie 3-3 Managementleistungskennzahl 2-3 weitere Unterteilung Umweltleitungskennzahl Monitoring 1-3 Auslegen von Sensoren um Zustand und Veränderung zu erfassen Nachhaltige Entwicklung, Def 1-1 Öko-Effizienz 2-5 Managementstrategie: verknüpft finanzielle Leistungsfähigkeit mit Umweltleistungsfähigkeit operative Leistungskennzahl 2-3 Outranking Methode 4-3 Pareto-Optimalität 4-5 Policy-Tool 1-3 zur Lenkung menschlichen Verhalten Prinzipien für Systemgestalltung 3-4 4: nat. Ökossyst. hat beschränkte Kapazität; künstl. Systeme an nat. Ökosysteme orientieren; Fkt.nen einem Subsystem der Biosphäre übertragen; nicht-ern. Ressourcen nur zur Mobilisation erneuerbarer. Prozesse 2-1 5 Elemente: Prozess; Inputs; Outputs; Ablaufvorschriften u. Nebenbedingungen; Anlagen, Maschinen, Arbeitskräfte Säulen der Nachh. Entwicklung 3-1 technologische Inovation & Innovation im Bereich kooperatives Handeln Schlüssel Technologien 3-1 Siedlungs-u.Infrastruktur Techn. 3-2 --> Forschungsprogramm 54 Tech. Lebenszyklus, Phasen 1-3 1. Bedürfnis, Pb 2. Optionen 3. Inbetriebnahme-Entsorgung Tech.-Nutzung 1-3 = Zeitraum zw. Inbetriebnahme und Ausserbetriebssetzung Technik 2-1 umfasst realisierte o. realisierbare technische Systeme technisches System 2-1 Umsetzen von Stoff, Energie o. Information Technologie Entwicklungs-Zyklus 1-3 Technologie, Def. 2-1 Umformung von Naturkräften Transport Technologie 3-2 Umsetzung "umwelt. Tech" Institutionelle Rahmenbedingungen 3-3 Umweltleistungskennzahlen 2-3 befassen sich direkt mit der Organisation Umweltleitungs-Kenngrössen 2-4 Umweltthemen in Medien 4-3 Grafik Umweltzustandszahl 2-3 stellen Info. Über Orgaisationsumwelt dar Umwetlverträgliche Technol. 2-2 Wertfunktionsmethode 4-4 Übersicht 4-3 Wissen, 3 Arten 4-2 Verfügungswissen; Orientierungswissen; Transformationswissen Wissenschaft 2-1 entdeckung u. Erweiterung von Wissen Funktion der ABM (Christian Pohl) Teil 5 EnRA vs. UVP 7 UVP ist gesetzlich verankert Gestalltungsprozess 2 -->polica cultures Label vs. LCA 6 falls LCA in zweiter Linie auch für Staat und Zivilgesell. Lokalisation d. ABM -EnRA -SFA -LCA -IA -TA -UVP -UMS -Label 5 4 4 5 6 7 7 8 8 Überblick Abb. 5-2 Wissenschaft - Staat - Wirtschaft Wirtschaft - Staat Wissenschaft - Wirtschaft (Staat u. Gesellschaft) Wissenschaft - Staat Wissenschaft - Staat - Zivilgesellschaft Staat - Wirtschaft Wirtschaft (Betriebsintern) Zivilgesell. Wirtsch NGO 3 Non-Governmental Organisation partizipative TA 7 fördert gesellsch. Diskussion Policy Cultures - academic: - bureaucratic: - economic: - civic: 2 Abb 5-1 Elzinga: Wissenschaft, Staat, Wirtsch., Zivilgesellsch. will neue Erkenntnisse Gesetze, Verordnungen Produkte verkaufen, neu Ideen soziale Bewegungen: WWF, EvB SETAC 4 internat. Anlaufstelle, Konferenzen, Preise etc. (EnRA) Stoffflussanalyse, Def: BUWAL 5 =Grundlage für Bewertung, keine Bewertung u. Massnahmen TIAS 6 The Integrated Assessment Society (Verbreitung IA)