Frage - Hydrosphäre

Abbildung 1.2 im Skript (Seite 1.4) zeigt die Temp. max. Dichte, die Schmelztemp. von Wasser als Funktion der Salinität.
  1. Die Ozeane besitzen im Mittelwert eine Salinität von 35g/kg. Wie können Sie damit erklären, dass die Ozeane immer dichter werden, wenn die Temperatur kleiner wird.
  2. Eine Wasserprobe enthält 20g/kg gelöste Salze. Bei welcher Temp. erreicht dieses Wasser:
    1. seine max. Dichte?
    2. seinen Gefrierpunkt?
  3. Eis schmilzt und mischt sich mit Meerwasser der Salinität 35g/kg. Wird dieser Effekt den Gefrierpunkt des Meerwasser erhöhen oder erniedrigen? Wird das später ei Erniedrigung der Lufttemp. die Bildung des Eises vereinfachen?