www.uni-konstanz.de/FuF/Verwiss/Schneider/materialien/politikfeld/ref_methoden_290104.pdf Auswahl der Fälle (v. a. international): Konkordanz: most similar systems design (Ausgangspunkt: unterschiedliche policies bei ähnlichen Systemstrukturen) Differenz: most different system design (Ausgangspunkt: ähnliche policies bei unterschiedlichen politischen Systemen) homepage.ruhr-uni-bochum.de/nils.bandelow/vp04f2.pdf: a) Unterscheidung im Hinblick auf die Ausprägungen von als relevant angenommenen unabhängigen oder abhängigen Variablen (geht auf J. S. Mill 1848 zurück) - Konkordanzmethode/Übereinstimmungsmethode (method of agreement): Auswahl von deutlich unterschiedlichen Fällen, Suche nach möglichen dennoch vorhandenen manifesten oder verborgenen Gemeinsamkeiten Differenzmethode (method of difference): Auswahl von Fällen mit unterschiedlicher Ausprägung der als ­ unabhängig angenommenen Variablen, Suche nach den Auswirkungen davon (direkt: Experiment, indirekt: quasi-experimentelle Methode) b) Unterscheidung im Hinblick auf Rahmenbedingungen (Variablen, die nicht im angestrebten Erklärungsmodell berücksichtigt werden) (nach Berg-Schlosser 2003 beides Varianten der Differenzmethode, geht auf Przeworski/Teune 1970 zurück) - Most similar case design: Auswahl von Fällen mit möglichst übereinstimmenden Rahmenbedingungen. Ziel: Einfluss bestimmter unabhängiger Variablen auf bestimmte abhängige Variablen konkretisieren. - Most different case design: Auswahl von Fällen mit möglichst verschiedenen Rahmenbedingungen. Ziel: Verallgemeinerbarkeit bestimmter Zusammenhänge überprüfen. Zusammenfasung: *1. Was ist Politik* Definition: ... 3 Bereiche der Politik: Policy: politische Inhalte, insbesondere bestimmte Politikfelder (Umweltpolitik, Aussenpolitik,...) & Aufgaben, Ziele, Gestaltung bestimmter Programme Politics: politische Prozesse, Willensbildung (z.b. öffentliche Diskussion), Entscheidung (Gesetzgebungsverfahren), Implemetation (z.B. Erlass von Verwaltungsbestimmungen), laufen häufig in der Form von Konflikten ab Polity: politische Strukturen, Institutionen & Organisationen in denen politische Handeln abläuft. Bilden Ordnungs- bzw. Handlungsrahmen von Politik (z.B. Regierungssystem, Parteien oder Normen & Gesetze) MINK-Schema Tabelle zu MINK & 3 Bereiche Ideologie Operationswirklichkeit: Perzeptionswirklichkeit: "Schichtenbau" AGIL-Schema *2. Wissenschaftstheorie* Definition: ... Intensionale Bedeutung eines Begriffs: Menge der Merkmale, die gegeben sein müssen, damit Objekte mit diesem Begriff bezeichnet werden können Extensionale Bedeutung eines Begriffs: Menge aller Objekte, die die Intension des Begriffs erfüllen (Anwendungsbereich) Variablen: - dichotom: nur 2 Ausprägungen (männlich, weiblich) - diskreten: nur wenige verschiedene Werte (ledig, verheiratet, geschieden) - stetig: beliebiger Wert (Grösse) und - latente: nicht direkt beobachtbar (Intelligenz) - manifest: direkt beobachtbar (Gewicht) Latente Variablen werden über eine schlüssige theoretische Argumentation manifeste Variablen zugeordnet. Hypothesen: - Deterministisch: Wenn X, dann immer Y - Propabilistische: Wenn X dann mit p% Wahrscheinlichkeit Y - Stochastische: Zusammenhänge die sich durch das Zusammenwirken mehrerer zufallsgesteuerter Prozesse ergeben Hypothesen müssen falsifizierbar sein. Empirische Aussagen: sind Aussagen die das tatsächliche Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Sachverhalten aller Art, sowie deren inhaltliche Beschaffenheit und Ursachen für die (Nicht-) Existenz und Beschaffenheit behaupten. Normative Aussagen: Es gibt Werturteile und Handlungsanweisungen (Soll-Aussagen). Dabei basieren Handlungsanweisungen meist auf Werturteilen. ! Aus Seins- Aussagen (empirische Aussagen) folgen nicht automatisch Sollens-Aussagen (normative Aussagen).